Samstag, 15. November 2014

LowCarb Zimtrollenkuchen



Hallo ihr Lieben, 

heute habe ich wieder ein leckeres Kuchenrezept für euch!

Es ist ein trockener Kuchen mit extra Zimtschicht in der Mitte und Frischkäsezimtglasur. Mit dem Zimt passt der Kuchen super in die kalte Jahreszeit, ist ganz schnell und einfach gebacken und erinnert an Cinnamon-Rolls.

In letzter Zeit habe ich einige Anfragen für Kuchenrezepte bekommen die mit anderen Nussmehlen, Kokosmehl oder Flohsamenschalen hergestellt werden. Da habe ich mich gleich rangemacht :)

Mit Kokosmehl backe ich sehr gerne, da es den Kuchen luftig macht und universell einsetzbar ist. Beim Kokosmehl kommt es sehr auf die Qualität an, es gibt auch recht grobes, welches sehr nach Kokos schmecken kann. Das Soulfood LowCarberia Kokosmehl ist super fein und schmeckt wenig bis gar nicht nach Kokos und ist sehr sehr ergiebig!

Soulfood LowCarberia Kokosmehl >>KLICK<<




Zudem habe ich Flohsamenschalen >>KLICK<< zum backen und kochen für mich entdeckt. Sie haben eine super Bindefähigkeit, können statt Guarkernmehl verwendet werden und bestehen zu 78% aus Ballaststoffen. Kokosmehl besteht auch zu 60% aus Ballaststoffen und so wird der Kuchen suuuuuuuuuuuuuper sättigend und gesund und ganz ehrlich, das schmeckt man gar nicht :)



Zutaten für 1 Kuchen mit 18cm, ergibt 8 Stücke

Für den Kuchenteig:
100g Kokosmehl
50g entöltes Nussmehl, z.B. Walnussmehl, Haselnussmehl, Mandelmehl...
5g Flohsamenschalenpulver
120g Butter (Kerry Gold), Kokosöl, oder Rapsöl
6 Eier Größe M
175g Xylit
1 Tl Vanillexylit oder Mark 1/2 Vanilleschote
1/2 Päckchen Backpulver

Für die Zimt-Xylit Mischung:
50g Xylit
1 Tl gemahlene Zimtblüten oder 3Tl normalen Zimt


20g Butter


Für die Zimt-Frischkäse Glasur:
90g Frischkäse Doppelrahmstufe
50ml Sahne
30g Xylit
1/4 Tl gemahlene Zimtblüten oder 1Tl normalen Zimt


Zubereitung
  1. Ofen auf 175°C Umluft vorheizen
  2. Eier und Xylit in einer Rührschüssel schaumig schlagen
  3. Dann Öl, und die trockenen Zutaten hinzugeben und verrühren
  4. Eine Springform mit 18cm Durchmesser eingefetteten oder mit Backpapier auskleiden
  5. Dann die Hälfte des Teiges einfüllen
  6. Nun Xylit und Zimt vermischen und 2/3 der Mischung auf den Kuchenteig streuen, so entsteht nachher im Kuchen eine süße Zimtschicht
  7. Den restlichen Teig in die Springform füllen
  8. Und bei 175°C Umluft 40 Minuten backen
  9. Die restliche Zimt-Xylit Mischung mit der Butter schmelzen und über den noch waren Kuchen pinseln
  10. Dann auskühlen lassen
  11. Bevor ihr den Kuchen serviert, für die Frischkäsecreme alle Zutaten verrühren und leicht erwärmen, über den Kuchen gießen und genießen

Zubereitungszeit:
Gesamtzeit:
Schwierigkeitsgrad:

Nährwerte je Stück:



Skaldeman Ratio für LCHF:


Lasst euch schmecken, 
eure Jasmin
15 Min.
1 Stunde
*
259 kcal
2,6g KH
11,4g Eiweiß
25,2g Fett

1,8





11 Kommentare:

  1. Hallo, vielen Dank für das Rezept. Ich würde gerne zu deinem Kuchen noch eine Variante mit normalem Mehl backen. Für ein paar Freunde zum Vergleich.
    Kannst du mir vielleicht sagen durch wieviel "normales" Mehl ersetze ich deine Mehlsorten ?

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Jasmin,

    ich habe leider kein Flohsamenpulver im Haus.
    Guarkernmehl hätte ich aber da. Kann ich das ersetzten? Und falls ja, wieviel sollte ich davon verwenden?

    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo!

      Ja das geht auch, da würde ich 1 TL nehmen :)

      LG, Jasmin

      Löschen
  3. Hallo Jasmin.
    Ich habe den LowCarb Zimtrollenkuchen heute zum Kaffeeklatsch mit Freundinnen mitgenommen.
    Sie haben sich beschwert!
    Sie hätten gerne ein zweites Stück genossen, weil der Kuchen so lecker war.
    Leider war kein Platz mehr, der Kuchen macht irre satt.
    Und ich soll Danke für das tolle Rezept ausrichten.

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Jasmin,

    Ist es normal das der Teig recht fest ist? Hatte etwas Probleme das Ganze in die Form zu bekommen und bei der zweiten Hälfte War es noch schwieriger.... hoffe habe nichts falsch gemacht:)

    AntwortenLöschen
  5. Mein Frischkäse ist keine Glasur?
    Soll die Sahne geschlagen werden?
    Bei mir ist es einfach nur flüssig:(

    AntwortenLöschen
  6. Hab den Zimtrollenkuchen (ohne Flohsamenschalen, die hatte ich nicht im Haus - geht auch) am Wochenende gemacht - und Family und ich waren völlig begeistert!
    Teig war auch bei mir recht fest, je länger man rührt, desto fester wird er wohl.

    "Glasur":ich hab die Sahne nur im Becher ein wenig geschüttelt und flüssig dazugegeben. Vielleicht nicht gleich die ganze Sahne dazugeben? Obendrein wird das Topping mit der Zeit fester, der fertige Kuchen nimmt noch Feuchtigkeit auf.
    Herzallerliebsten Dank für das tolle Rezept!

    AntwortenLöschen
  7. Hallo Jasmin,

    ich möchte den tollen Kuchen auch ausprobieren, hab allerdings kein Xylit, sondern Erythrit da. Kann ich das einfach austauschen?

    AntwortenLöschen
  8. Ich hätte eine ähnliche Frage: Es gibt ja auch andere Süßungsmittel, wie z.B. flüssigen Süßstoff von DM. Auf der Verpackung steht, dass man dieses auch zum Backen etc. verwenden kann. - Wäre das auch möglich oder würdest du davon eher abraten?

    LG,
    Aada

    AntwortenLöschen
  9. Hallo Jasmin, hallo an alle anderen :-)
    Haben heute diesen sehr, sehr leckeren Kuchen genau nach Rezept gebacken (habe nur anst. Flohsamenschalenpulver 1TL Guarkernmehl gewonnen). Er hat wirklich total an Cinnamon-Rolls, oder auch Franzbrötchen erinnert :-)

    Nun meine Frage an alle die hier so am stöbern sind, ich verwende erst seit ca. 3 Wochen Xucker Premium und heute nach dem genussvollen Kuchenessen hatte der wohl leider bei meinem Mann und mir eine durchschlagend, abführende Wirkung :-(
    Hatte von euch da auch schon jemand "Probleme" oder gewöhnt der Körper sich daran?
    Ich war gerade so begeistert von seinem Verwendung /Geschmack etc.

    AntwortenLöschen
  10. WOW! Hammerlecker!! 5***** dafür!
    Hab Erythrit im Teig verwendet und Xylit in den Zimtmischungen. Mal sehen, was meine Verdauung zu soviel Süße sagt... ;)
    lG Chill

    AntwortenLöschen